+49 (0) 6943059815

Psychiatrie

Ergotherapie in der Psychiatrie und Psychosomatik – Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Ergotherapie in der Psychiatrie und Psychosomatik

Die Psychiatrie ist für Störungen und Erkrankungen des Geistes und der Seele zuständig. Ein Teilgebiet davon ist die Psychosomatik. Sie befasst sich mit körperlichen Beschwerden, welche die Folgen seelischen Leidensdruckes sind.

Die Ergotherapie bei psychosomatischen Erkrankungen konzentriert sich darauf, die Wechselwirkung zwischen psychischen, emotionalen und körperlichen Aspekten zu berücksichtigen.

Die ergotherapeutischen Maßnahmen zielen darauf ab, die Selbstregulation, Bewältigungsfähigkeit und Funktionsfähigkeit bei psychosomatischen Beschwerden zu verbessern.

In der Ergotherapie können Techniken zur Stressbewältigung und zur Verbesserung Ihrer Stressresistenz in die Behandlung integriert werden. Dabei handelt es sich um Entspannungsübungen, Achtsamkeitspraktiken oder kognitive Umstrukturierungstechniken, um den Umgang mit Stressauslösern zu verbessern.

Körperliche Aktivität

Gesunde Ernährung

Soziale Kontakte

Geistige Aktivität

Häufigste Ziele in der ergotherapeutischen Psychiatrie/ Psychosomatik

Die Therapieziele in der Psychiatrie sind individuell und richten sich nach den spezifischen Bedürfnissen und Fähigkeiten des einzelnen Patienten.

In der Anamnese und Zielsetzung besprechen wir daher gemeinsam mit dem Patienten die individuellen Ziele der Therapie.

Fallbeispiele aus der Praxis

Frau K., 45-jährig, erholt sich von einer Depression. Aufgrund ihrer Erkrankung musste sie lange Zeit ihre Arbeitstätigkeit unterbrechen. Nach einem Klinikaufenthalt erhält sie ambulant Psychotherapie und Ergotherapie.

In der Ergotherapie erhält sie Unterstützung darin, ihren Alltag zu organisieren. Es wird gemeinsam überlegt welche Aktivitäten Freude bereiten könnten und was dafür benötigt wird. Bei Bedarf kann die Ergotherapie auch außerhalb der Praxis stattfinden, beispielsweise um gemeinsam die Aktivität „Spaziergang im Park“ oder „Eis essen gehen“ zu erproben.

Herr S., 43-jährig, hat viel Stress im Alltag. In seinem Beruf hat er das Gefühl immer 110% leisten zu müssen. Die Folge sind Spannungskopfschmerzen und Knacken im Kiefergelenk.

In der Ergotherapie wird über die Wechselwirkung von Stress und Spannungsschmerzen gesprochen. Es werden Entspannungstechniken wie PMR (Progressive Muskelrelaxation) trainiert. Mit Therapiemitteln wie der heißen Rolle werden Verspannungen im Schulter-Nackenbereich gelockert.

Behandlungs-Methoden

Beim Alltagstraining schauen wir mit Ihnen auf Alltagshandlungen, die nicht mehr selbstständig bewältigt werden können. Das können z. B. Handlungen wie Einkaufen, Kochen oder Hausarbeiten sein.

Wir analysieren mit Ihnen, welche Bestandteile der Handlungen erschwert sind. Für diese Bestandteile entwickeln und trainieren wir Strategien, damit Sie diese wieder eingeständig ausführen können.

Die Einsatzgebiete für das Hirnleistungstraining sind vielfältig, ebenso wie die Ausprägung der Symptome. Patienten haben Schwierigkeiten, sich räumlich, zeitlich, situativ zu orientieren oder sich ausdauernd auf Aufgaben zu fokussieren. Je nach symptomatischer Ausprägung und den individuellen Bedürfnissen, wählen wir unsere Therapiemethoden im Rahmen des Hirnleistungstrainings aus.

Dies können computergestützte oder handlungsorientierte Aufgaben sein, zum Beispiel Fresh Minder oder Merk- und Gedächtnisspiele.

Nicht alles lässt sich in Worte fassen: So arbeiten wir in der Ergotherapie gerne auch künstlerisch-kreativen Ansätzen. Das kreative Gestalten kann tiefere Gefühle (Wünsche, Bedürfnisse, Wut, etc.) sichtbar und bewusster machen und dient somit der Selbsterfahrung. Darüber hinaus kann der künstlerische Prozess unsere Schöpferkraft stärken und helfen, wieder ins Handeln/Umsetzen zu kommen. Als Ergotherapeuten begleiten wir diesen Prozess.

Je nach Ziel/Indikation dient das Gestaltete und der Prozess als solcher ggf. als Grundlage für lösungsorientierte Gespräche. Dabei wird nicht nur die Selbstreflexion, sondern auch das in Kontakt bringen von Gefühlen und Bedürfnissen gestärkt.

Termin buchen?

Sollten wir keinen Termin frei haben, tragen Sie sich gerne in die Warteliste ein und wir benachrichtigen Sie, sobald ein Termin frei wird. 

Häufig gestellte Fragen

Es ist ganz klar, dass vor allem bei einem Erstkontakt mit einer Ergotherapie-Praxis viele Fragen aufkommen. Wir geben Ihnen hier vorab die Antwort auf die häufigsten Fragen: